SAP Business Data Cloud: Ihre Datenstrategie neu gedacht
Mit der SAP Business Data Cloud (BDC) bietet SAP eine hochmoderne Lösung für Unternehmen, die ihre Datenstrategie modernisieren, KI-Anwendungen nutzen und Daten effektiv verwalten wollen. BIG.Cube unterstützt Sie dabei mit Expertise, bewährten Methoden und einem klaren Fokus: Mehr Wert aus Ihren Daten.
Was ist die SAP Business Data Cloud?
Im Februar 2025 stellte SAP die SAP Business Data Cloud vor – eine Plattform, die als strategisches Rückgrat für datengetriebene Unternehmen fungieren soll. Basierend auf der SAP Business Technology Platform (BTP), kombiniert sie bewährte Tools wie SAP BW und SAP Datasphere mit innovativen Technologien wie SAP Databricks.
Ziel: Eine integrierte Datenplattform, die SAP- und Non-SAP-Daten konsolidiert, KI-Anwendungen ermöglicht und Self-Service Analytics fördert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
BIG.Cube ist zertifizierter Experte für die SAP BTP
Mit unserer tiefgreifenden Expertise unterstützen wir Unternehmen dabei, Innovationen schnell umzusetzen, Prozesse intelligent zu vernetzen und Daten gewinnbringend zu nutzen. Unsere Kunden profitieren von skalierbaren, zukunftssicheren Lösungen – maßgeschneidert und integriert.
Lohnt sich SAP BDC?
Definitiv – und zwar für alle Unternehmen, die mehr aus ihren Daten machen wollen.
Die folgenden Punkte geben einen Überblick über die Bedeutung der BDC und die Zielgruppen, für die eine tiefere Beschäftigung sinnvoll ist. Die ausführlichen Erläuterungen folgen im Anschluss.
- SAP BW-Nutzer: Profitieren von einem klaren, stabilen Migrationspfad.
- Databricks-Kunden: Erhalten direkten Zugriff auf SAP-Datenprodukte.
- Greenfield-Projekte: Starten mit kuratierten SAP-Datenprodukten direkt durch.
- RISE-Kunden: Integrieren BDC nahtlos in die RISE-Transformation.
- Nutzer von Google BigQuery, Snowflake & Co.: Profitieren von wachsender Offenheit und Interoperabilität.
SAP Business Data Cloud: Ihre Daten. Ihre Strategie. Ihre Zukunft.
Mit BIG.Cube starten Sie erfolgreich in die Welt der SAP Business Data Cloud – modernisieren Sie Ihre Datenstrategie, ermöglichen Sie KI und machen Sie Ihr Unternehmen datengestützt entscheidungsfähig.
BIG.Cube GmbH
Seitzstraße 8a // TH1
80538 München
Telefon
Zentrale Vorteile der SAP Business Data Cloud
- Datenmodernisierung leicht gemacht
- Systemintegration statt Datensilos
- Self-Service für Fachbereiche
- Bereit für KI & Data Engineering
BW-Investitionen bleiben wertvoll – durch einfache Integration in moderne Technologien.
Einheitliche Datenlandschaft, reduzierte Integrationskosten.
Datenzugriff ohne Umwege über die IT.
SAP- und Non-SAP-Daten zentral verfügbar, z. B. für Prognosen oder generative KI.
Die wichtigsten Komponenten der SAP BDC im Überblick
Mit dem BW Data Product Generator lassen sich bestehende BW-Objekte einfach in die BDC-Welt überführen. So gelingt der schrittweise Wechsel von klassischen BW-Systemen zu modernen Technologien wie SAP Datasphere.
BDC integriert eine SAP-gehostete Databricks-Plattform mit Funktionen für Data Engineering, Machine Learning und Generative AI. SAP-Datenprodukte können bidirektional – ohne Datenkopie – in Lakehouses eingebunden werden.
Als semantische Schicht sorgt die Datasphere für konsistente Datenmodelle. Insight Apps ermöglichen eine schnelle Nutzung vorbereiteter Inhalte – direkt in der SAP Analytics Cloud.
SAC greift nahtlos auf alle BDC-Datenprodukte zu. Vorkonfigurierte Reports und Dashboards unterstützen Business-Anwender bei Analyse und Planung – schnell, effizient und intuitiv.

BTP Use Cases

Mit der Integration Suite liefert die BTP einen umfangreichen Service zur Integration von Prozessen, Apps, Daten und vielem mehr.
API-Management:
Mit dem API-Management-Tool können Unternehmen APIs erstellen, veröffentlichen, verwalten und monetarisieren. Dies ermöglicht es ihnen, ihre digitalen Assets sicher freizugeben und zu steuern, um die Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden zu erleichtern.
Data Integration:
Durch die Datenintegration können Unternehmen Daten aus verschiedenen Quellen sammeln, transformieren und laden, um eine konsistente und zuverlässige Datengrundlage für ihre Entscheidungsfindung zu schaffen. Die SAP Integration Suite bietet Möglichkeiten zur Datenreplikation, -bereinigung und -harmonisierung.
Prozess Integration:
Abgebildet ist ein Beispiel eines automatisierten Prozesses, der die Bestellung eines Kunden prüft und den Bestellprozess abbildet. Eingebaut ist hier eine Prüfung auf das richtige Dateiformat sowie eine Bestellgrenze und ein automatisierter Genehmigungsworkflow: Ist die Bestellung richtig, wird der Bestellprozess gestartet und der Kunde erhält eine Benachrichtigung. In diesem Szenario kann der komplette Prozess über ein Zusammenspiel der Services in der BTP abgebildet werden. Über die Dokumenten Extraktionsfunktion, erkennt das System automatisch die Inhalte der Bestellung und über SAP Build Process Automation lassen sich Workflows und Genehmigungsprozesse abbilden.
Mit Hilfe der BTP lassen sich die SAP Anwendungen wie S4 oder Success Factors über Side-by-Side Extensions erweitern. Hier lassen sich Upgrade stabile Erweiterungen entwickeln, die die Kernanwendungen individualisieren. Dabei hat man bei der Programmierumgebung die Wahl, ob man ABAP, Java Script oder eine andere Sprache wählt.
Klassische Beispiele für eine Side-by-Side Erweiterung sind Lieferantenportale, Hubszenarien, AI Technologien oder Analysis. Dazu kommen weitere Erwägungen wie App Maintanance, die Wahl der Programmiersprache oder die volle Kontrolle über den Lebenszyklus der Erweiterung.
Mit DevOps verbessert sich die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und dem Betrieb. Die BTP liefert die Möglichkeit von Code Storage, Pipelining, automatisierten Tests sowie Continous Integration und Continous Deployment (CI/CD).
Die SAP verfolgt in der BTP zwei Wege der AI Integration:
- AI in SAP Apps/Services
Die Applikationen wie SAP Success Factors, SAP Analytics Cloud, SAP Build Code und viele erhalten Zugriff auf den digitalen Assistenten „Joule“. Dieser ermöglicht es zum Beispiel Applikationen automatisch erstellen zu lassen, Auswertungen über natürliche Spracheingabe zu erhalten und vieles mehr. Hier werden laufend neue Möglichkeiten hinzugefügt.
- Intelligent Data Apps
Mit SAP AI lassen sich die Datenmodelle der großen Anbieter einfach integrieren. Diese können dann von Entwicklern verwendet werden, um AI Extensions zu bauen. Auch hier zeigt sich die Strategie der SAP nicht mehr alles selbst zu machen, sondern Anwendern die Möglichkeit zu geben das Beste auf dem Markt zu nutzen.
Dazu bietet die Nutzung von AI über SAP aber noch weitere Vorteile:
- Datenschutz und Privatsphäre: Stellen Sie die Einhaltung strenger Datenschutzbestimmungen sicher, indem Sie die robusten Sicherheitsmaßnahmen von SAP AI Core nutzen. Dies gilt insbesondere in Kontexten, in denen strenge Datenschutzrichtlinien und -vorschriften die Übertragung von Daten an externe, proprietäre LLMs verbieten. Ein selbst gehostetes LLM mit SAP AI Core wird zu einer Ergänzung des SAP Generative AI Hub.
- Sicherheit: Schützen Sie Ihre Daten und Anwendungen mit modernsten Sicherheitsprotokollen und der Infrastruktur von SAP AI Core.
Mit Datasphere liefert SAP das Data Warehouse der nächsten Generation. Mit Datasphere sind Sie gewappnet für alle Anforderungen aus dem Bereich Analytics. Datasphere ermöglicht Self-Service Modellierung und Zugriffe für mehr Flexibilität.
Umfassende Data Governance Funktionen und eine vereinfachte Datenlandschaft. Mit den Outbound Funktionalitäten dient Datasphere auch als Daten Hub für die Datenprodukte Ihrer Geschäftsbereiche.
In Zusammenspiel mit SAP Analytics Cloud (SAC) profitieren sie von der nahtlosen Integration, die sie für die Analyse und Planung Ihrer Daten verwenden können.
Erfahren Sie mehr in unserem Analytics Bereich.
Die BTP kann einfach durch einen Administrator und Entwickler eingeführt werden. Um den Nutzen zu maximieren bedarf es aber mehr.
Mit Transformation Suite bestehend aus LeanIX und Signavio hat SAP zwei starke Werkzeuge für die Einführung der BTP insbesondere in Kombination mit einer Einführung von S4. Hier lassen sich für Prozesse und Systeme Zielbilder definieren, die dann mit der Realität abgeglichen werden können.
Neben der Transformation Suite liefert das SAP Cloud ALM Funktionen für die Überwachung der Platform. Hier können zum Beispiel Auslastung, Integrationen oder die Einhaltung des Clean Core Standards überwacht werden. Ebenso liefert es Prüfungen bezüglich der Härtung Ihrer Cloudlandschaft. Damit sind Sie auf der sicheren Seite. Und das Beste hier: SAP Cloud ALM ist gratis! Und dazu ist es in ca. 15 Minuten aufgesetzt.
Mit der BTP wandelt sich auch das Aufgabengebiet der SAP Basis, die sich nicht mehr um die Infrastruktur kümmern muss. Dafür nimmt die Basis eine strategischere Rolle ein und wird zum Enabler des Self Service für die Fachanwender. Diese Selbstständigkeit muss aber auch überwacht werden und wird die große Herausforderung in der BTP.
SAP BDC: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt!
Ob Sie bestehende BW-Investitionen modernisieren oder eine neue Datenstrategie aufbauen möchten – die SAP Business Data Cloud bietet Ihnen dafür die perfekte Plattform. BIG.Cube begleitet Sie mit tiefgreifender SAP-Expertise und maßgeschneiderten Lösungen.
Sprechen Sie uns an – wir zeigen Ihnen, wie der Einstieg gelingt.
BIG.Cube GmbH
Seitzstraße 8a // TH1
80538 München