Agiles Wasserfallmodell mit Scrumban
Maßgeschneiderte Projekte dank dem "agilen Wasserfallmodell"
Wir haben für das Projektmanagement eine eigene maßgeschneiderte Projektmethodik entwickelt. Sie überzeugt unsere Kunden seit Jahren und ist eine Grundlage unserer erfolgreichen Zusammenarbeit. Die BIG.Cube Projektvorgehensweise basiert auf unserer Überzeugung, dass Premium-Beratung nicht von einzelnen Personen abhängen darf. Vielmehr sollte sie auf standardisiertem Vorgehen und maßgeschneiderten Projekten basieren. All das findet sich in unserer Projektvorgehensweise wieder: Agiles Wasserfallmodell mit Scrumban.
Das Beste aus 3 Welten
Über die lange Zeit, in der wir gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nun Projekte machen, haben wir schon viele verschiedene Projektvorgehensweisen erlebt. Deshalb kennen wir die besten unter ihnen und bedienen uns bei unserem “agilen Wasserfallmodell mit Scrumban” an den Stärken der besten 3 Projektmanagement-Methoden:
Wasserfallmodell
Das Wasserfallmodell ist ein lineares (nicht iteratives) Projektvorgehen, das in aufeinanderfolgende Projektphasen unterteilt ist. Wie bei einem Wasserfall mit mehreren Kaskaden fallen die Ergebnisse einer Kaskade in die Nächste und werden dort zu verbindlichen Vorgaben.
Stärken: Punktet bei einfachen Projekten durch einfache Strukturen, klare Vorgaben und das gemeinsame Verständnis über das Endprodukt
Schwächen: Neue Erkenntnisse oder geänderte Anforderungen führen zu aufwändigen Change Requests. Gleiches gilt für Fehler und Ungenauigkeiten, die zu Beginn in der fachlichen Spezifikation gemacht wurden
Scrum
Scrum ist ein iterativ-inkrementelles Projektvorgehen, das auf Dynamik, Flexibilität und kurze Lernschleifen setzt. Unter optimalen Projektvoraussetzungen fast nicht zu schlagen. Diese optimalen Voraussetzungen sind allerdings in der Realität fast nicht zu schaffen, vor allem über eine gesamte Projektdauer hinweg.
Stärken: Hohe Flexibilität (da Anforderungen theoretisch ständig geändert werden können)
Schwächen: Jede/r muss die Scrum-Basics beherrschen, hohes teschnisches & fachliches Know-How erforderlich, hoher Kommunikations- & Abstimmungsaufwand, ständige Änderung von Zielen
Kanban
Kanban ist ein iteratives Projektvorgehen, in dessen Zentrum eine To-Do-Liste steht, aus der sich die Projektbeteiligten ihre Aufgaben nehmen. Es hat zum Ziel, parallele Arbeiten zu begrenzen und dadurch kurze Durchlaufzeiten zu erzielen.
Stärken: Fehler und Ungereimtheiten fallen sehr schnell auf
Schwächen: Es wird davon ausgegangen, dass jede/r Projektbeteiligte/r den Gesamtüberblick hat und alle Zusammenhänge kennt. Das ist allerdings oft nicht der Fall. Dadurch entstehen Fehler
Vorgehen und wichtige Rollen
Wir sind überzeugt vom inkrementellen Ansatz, der ähnlich auch in Scrum verfolgt wird. Deshalb teilen wir unsere Projekte in verschiedene Iterationen auf und stellen damit sicher, dass wertvolle neue Erkenntnisse aus dem Projekt in den nachfolgenden Iterationen berücksichtigt werden. Die Aufteilung eines Projekts in Iterationen ermöglicht es uns außerdem ungenau spezifizierte Features und Anforderungen aus der aktuellen Iteration rauszulösen und erst in der nächsten Iteration zu bearbeiten. Das sorgt für Flexibilität und garantiert gleichzeitig ein hohes Maß an Planbarkeit.
Die Aufteilung des Projekts in mehrere Iterationen stellt außerdem sicher, dass ungenaue Anforderungsspezifikationen und unterschiedliche Erwartungen an einzelne Features schnell aufgedeckt werden. Denn nach jeder Iteration sind Ergebnisse zu sehen, an denen wir uns gerne messen lassen.
Der Scrum Master
Die Featureverantwortlichen
Die Business Analysten
3 Erfolgsfaktoren

Maximale Budgetschonung
Projekt-Budget wird geschont, wenn immer der richtige Mitarbeiter an den richtigen Aufgaben arbeitet. Wer gerade nicht an einem konkreten Feature oder Backlog-Item arbeitet, der kostet das Projekt kein Geld.
Hohe Flexibilität
Stabile Testumgebung
Mit Standardisierung zum Projekterfolg
Durch die standardisierte und einheitliche BIG.Cube Projektvorgehensweise haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine extrem kurze Einarbeitungszeit in neuen Projekten. Dadurch können unsere Mitarbeiter schnell und flexibel zwischen verschiedenen Projekten wechseln.
So profitieren Sie vom agilen Wasserfallmodell mit Scrumban
Das hat für uns und unsere Kunden den Vorteil, dass immer die richtigen BIG.Cube Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den richtigen Skills an der richtigen Aufgabe arbeiten.