SAP Analytics
So nutzen Unternehmen Ihre Chancen
Zusammenspiel aus Fachlichkeit und Technologie
Alles aus einer Hand

Herausforderungen in SAP Analytics Projekten
- Ständiges Wachstum der Unternehmensdaten
- Erhöhung der Komplexität von Datenstrukturen
- Echtzeitreporting vs. Datenqualität
- Visualisierung im Self-Service
- Datenschutz und -sicherheit
Data Warehousing
SAP BW/4HANA
SAP BW/4HANA ist eine auf SAP HANA basierende Data-Warehouse-Lösung. Mit SAP BW/4HANA schneidet SAP alle alten Zöpfe von SAP BW on HANA ab und schafft eine vollständig neue Lösung. Dabei müssen alte Datenmodelle migriert werden um weiterhin genutzt werden zu können. Eine Umstellung auf SAP BW/4HANA ist also kostspielig, aufwendig und risikoreich. Trotzdem lohnt sich eine Migration.
Gründe für eine SAP BW/4 HANA-Migration
- Einfache Einbindung von SAP- und Non-SAP-Anwendungen
- Mixed Architecture Unterstützung (SAP BW & HANA Native)
- Hohe Benutzerfreundlichkeit dank modernem & intuitivem User Interface
- Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit möglich
- Vereinfachte Datenmodellierung/-administration durch weniger Objekttypen & einfachere Datenflüsse
- Anwendung von LSA++ Architekturrichtlinien
- Vollständige SAP HANA Integration
Evaluation SAP BW/4HANA
Ergebnis: Machbarkeitsbewertung zur Einführung von SAP BW/4 HANA-
Standard-Vorgehensweise inkl. Checkliste
-
Ergebnisdokument als Entscheidungsvorlage
-
Verbindliches Angebot für die Einführung
- Die Anwendung von SAP LSA++ Architekturrichtlinien ermöglicht state-of-the-art Reportingmöglichkeiten, minimiert Wartungsaufwände und beschleunigt die Verfügbarkeit von Daten zur Visualisierung.
- Wenn Entwicklungsrichtlinien, Namenskonventionen und Berechtigungskonzepte bereits zu Beginn eines Projekts bestehen wird eine hohe Effizienz sichergestellt.
- Die Nutzung von Standardmitteln ist auch im BW/4HANA weiterhin ein einfacher und sinnvoller Weg um Projektkosten und Wartungskosten zu reduzieren.
- Das Verständnis für das eigene Geschäft und Geschäftsmodell spielt auch bei der Auswahl des richtigen Partners eine wichtige Rolle. Genauso wie auch die Spezifikation der fachlichen Anforderungen. Somit ermöglichen Sie eine Optimierung des Datenmodells von Anfang bis Ende.
- Mit der steigenden Komplexität der SAP BW-Landschaften steigt kontinuierlich auch die Menge und Komplexität der Geschäftslogiken. Allerdings sind diese oft veraltet und widersprüchlich. Wir unterstützen Sie bei der Aktualisierung und Vereinheitlichung.
- Data Lineage wird für die Data Governance immer wichtiger. Jedoch wird dies im Standard SAP BW nicht ausreichend unterstützt, sodass wir über manuelle Anpassungen unterstützen.
Mixed Architecture Projekte
Welche Data Warehouse-Lösung ist die Beste für Sie?
Gerne unterstützen wir Sie mit unserer Erfahrung bei der Tool-Auswahl.
Visualisierung & individuelle Frontends
SAP Analytics Cloud (SAC)
- Um die Self-Service-Funktionalitäten voll auskosten zu können, ist eine Unterstützung der SAC-Designer seitens der IT sehr wichtig. Ebenso ist dafür ein robustes und detailliertes Berechtigungskonzept essenziell.
- Bei einer Live-Verbindung sind Kenntnisse über die Datenquelle ratsam. Außerdem sollten die darunterliegenden Queries sehr performant sein, ansonsten leidet das Bauen der Stories darunter.
- Für viele fachlichen Anforderungen ist eine Optimierung des Backends (Data Mart Layer) notwendig.
- Um Reporting und Layout zu vereinheitlichen sind zentral vorgegebene Templates essentiell.
- Mithilfe von fachlichen Dokumentationen von Modellen und Datenquellen können Endanwendern schnell eigene Stories bauen. Somit erhöhen Sie das Vertrauen in die Lösung.
- Neue Funktionalitäten und Anpassungen im Layout, die quartärlich von der SAP zur Verfügung gestellt werden, sollten allen Benutzern kommuniziert werden.
Unsere Angebote für einen optimalen SAC-Start
SAC Schulung (Standard)
Für bis zu 10 Teilnehmer Ihres Unternehmens-
Schulungsinhalte:
-
SAC-Werkzeuge (Model, Story & Seite)
-
Log-In & Benutzerverwaltung
-
Story erstellen inkl. Storydesign/-gestaltung
-
Geodatenmodell bei Live-Verbindung
-
Zusammenarbeit mit anderen Benutzern
SAC Schulung (Individuell)
-
Individ. Vorbereitung auf Ihrem SAC Tenant
-
Schulung auf Ihrem SAC Tenant
-
Alle Inhalte aus SAC Schulung (Standard)
-
Weitere individuelle Inhalte nach Absprache
SAP BusinessObjects Business Intelligence
SAP BusinessObjects Business Intelligence bezeichnet eine Suite, die als zentrale Stelle das Datenreporting, die Datenvisualisierung und den Datenaustausch ermöglicht. Sie wird on-Premise als BI-Schicht für die SAP Platform Business Technology Platform betrieben und versorgt ihre Anwender mit entscheidungsunterstützenden Informationen.
Die Suite fördert die selbstständige Daten-Analyse ihrer Anwender im Self-Service und steigert damit die Entscheidungsfindung im Unternehmen. Gleichzeitig senkt sie den Aufwand im IT-Bereich.
- Die SAP BusinessObjects BI Suite als Integration verschiedener Tools für alle Anforderungen.
- Mit SAP Analysis for Office Excel-Daten einfach analysieren und konsistent halten.
- SAP Lumira für die optimale Visualisierung Ihrer Daten.
- Dank SAP BusinessObjects Mobile jederzeit mobilen Zugriff vom Smartphone.
SAP Analytics
FAQ's zu SAP Analytics
SAP BW hat sich in den letzten Jahren einem immensen technologischen Wandel unterzogen. Wir sind davon überzeugt, dass nicht nur BW eine Rolle spielen wird, sondern auch, dass das Datawarehouse den zentralen Teil einer Datenanalyselösung darstellt.
Mittels SAP BW wird es möglich, Daten von unterschiedlichen Quellen zu harmonisieren, zusammen zu fassen und vor allem in Echtzeit analysieren zu können. Durch die Vereinfachung der LSA++ Architektur und die Anwendung der HANA-Technologie sind große Datenmengen kein Problem mehr, die Ladezeiten kein Schwachpunkt mehr.
Im Vergleich zu anderen Datawarehouse Technologien bietet die SAP BW Lösung eine kostengünstigere Möglichkeit, um SAP Daten zu analysieren. Gleichzeitig kann SAP BW alle Arten von Datenquellen verwenden, durch die integrierte Anwendung der SDA und SDI Anbindungen.
Wenn man die Flexibilität des HANA Native Ansatzes mit der schellen und kosteneffektiven Datenmodellierung von SAP BW kombinieren möchte, ist wahrscheinlich die Mixed Architecture die beste Lösung. Die zwei Ansätze koexistieren im gleichen System und ergänzen sich gegenseitig.