Data Provisioning & Integration
Mit dem Wissen und der Erfahrung aus zahlreichen Projekten begleiten wir Sie beim Aufbau Ihrer Datenarchitektur. Diese integrieren wir in ihre individuelle Systemlandschaft. Hierfür wählen wir im Bereich Data Provisioning & Integration einen modernen Ansatz und verstehen die SAP HANA dabei als zentrales Element, das von SAP- aber auch Non-SAP-Tools verwendet werden kann.
Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand: von der Vorbereitung und Umsetzung der Datenbeladung in die SAP HANA bis hin zum Zugriff auf die Daten durch andere Systeme. Unser Beratungsportfolio umfasst sowohl SAP-Tools als auch Non-SAP-Tools. Das garantiert Ihnen höchste Flexibilität und Zukunftssicherheit.
Herausforderungen Data Provisioning & Integration
Große Datenmengen
Große Datenmengen
Technische Anbindung
Technische Anbindung
Heterogene
Daten
Heterogene Daten
Redundante
Daten
Redundante Daten
Inkonsistente Daten
Inkonsistente Daten
Veraltete
Daten
Veraltete Daten
Herausforderungen Data Provisioning & Integration
Die Menge an komplexen, sich schnell ändernden und zum Teil wenig strukturierten Daten steigt stetig in den Unternehmen.
Für jedes Quellsystem wird eine spezifische technische Lösung zur Anbindung implementiert. Das ist aufwendig und wartungsintensiv.
In der Regel fehlen technische oder fachliche Schlüssel zur Harmonisierung der Daten.
Daten werden in mehreren Systemen verarbeitet, so dass Redundanzen und Dubletten entstehen können.
Zeitlich unterschiedliche Verarbeitungsprozesse der Daten können zu inkonsistenten Zuständen führen.
Zu große Frequenzen in der Bereitstellung der Daten führen zu nicht ausreichenden Datenaktualität.
(Herausforderungen durch Klicken anzeigen)
Unser Vorgehen
Wir bieten Ihnen umfassende Expertise und gehen mit Ihnen gerne den gesamten Weg von der Bestandsanalyse über die Entwicklung bis hin zum Betrieb der Lösung. Folgende Leistungen bieten wir Ihnen an:
Data Provisioning Architektur
Quellsysteme
Datenreplikation
Datenqualitätsschicht
Gerne beraten wir Sie beim Aufbau eines unternehmensweiten Qualitäts Schicht zur Sicherstellung der Datenqualität Ihres gesamten Datenhaushaltes.
Datenschicht
Gemeinsam bauen wir Ihre Datenarchitektur von morgen!
Sie möchten ein unternehmensweites Konzept (z.B. für die Datenanbindung)?
Auswahlprozess - Von der Longlist zur Entscheidung
Wir unterstützen Sie beim Aufbau einer unternehmensweiten Architektur für die Datenanbindung und Datenintegration. Als SAP Gold Partner haben wir zertifiziertes Know-How in den Datenintegrationstools der SAP und verfügen zudem über Expertise in Non-SAP Datenintegratoren. Dabei hat jedes dieser Tools seine eigenen Vor- und Nachteile, die es entsprechend Ihrer Anforderungen zu bewerten gilt. Das gelingt beispielsweise optimal mit Hilfe eines umfassenden Kriterienkataloges.
Case Studies & Auszüge aus unseren Projekten
Erfahren Sie, wie wir bei unserem Kunden SAP SDI Realtime ohne Schreibzugriff umgesetzt haben. Jetzt Blogbeitrag lesen >>
Aufbau eines unternehmensweiten DQM Layers inkl. der Integration des Produktes Q-THOR zur Sicherstellung der Datenqualität aller relevanten Unternehmensdaten.
Systeme: SAP HANA 1.x / 2.0 | BW on HANA | MS-SQL DB | Oracle DB | SDI
Anbindung 7 Source Systeme (weitere in Planung).
Inhalt: DP mittels SDI | Aufbau der SDI Architektur | Anbindung der Datenquellen | Replication Tasks | Flowgraphs
Einsatz Smart Data Integration (SDI).
Anbindung eines Data Hub an ein BW on HANA System.
Systeme: SAP HANA 1.x / 2.0 | SAP BW on HANA | HANA Native System | SDI
Umstellung der heterogenen angebundenen Systeme auf einen zentralen Data Hub.
Inhalt: DP mittels SDI | Aufbau der SDI Architektur | Anbindung der Datenquellen | User Einrichtung | Performance Optimierung
Aufbau Schnittstelle and Deltaermittlung für die Beladung des BW Systems.
Aufbau einer Reporting Platform für den Zugriff für Analytic Tools z.B. Power BI auf Basis eines HANA System.
Systeme: SAP HANA 1.x / 2.0 | Power BI | R
Bereitstellung des Datenraums und der Zugriffe.
Inhalt: Aufbau Berechtigungen für HANA Native Views | Erstellung Reporting Views auf dem HANA System | Einrichtung Zugriff von Power BI | Einrichtung Analytic Layer auf dem HANA System
Einsatz HANA Platform.
Kennenlern-Angebot: Analyse-Workshop
Gerne bieten wir Ihnen an, uns unverbindlich kennenzulernen und Ihre Anforderungen zu besprechen. Wenn Ihre Anforderungen und unsere Leistungen zusammenpassen, dann bieten wir Ihnen im nächsten Schritt einen Workshop an, in dem wir gemeinsam mögliche Lösungsansätze entwickeln. Im Rahmen des Workshops erhalten Sie auch eine erste konkrete Einschätzung zu den zu erwartenden Aufwänden.

Workshop-Inhalt
Analyse der anzubindenden Datenquellen und Ihrer Systemlandschaft, sowie Erörterung möglicher Lösungsansätze.
Ergebnis
Ergebnisdokument zur Einschätzung Ihrer Datenquellen und Systemlandschaft, inklusive Aufwandschätzung für weitere Schritte und Lösungsansätze.
Umfang
2-Tage Workshop vor Ort oder Remote inkl. Dokumentation der Ergebnisse.
FAQ's zu Data Provisioning & Integration
Mit Smart Data Integration (SDI) hat SAP den Ansatz verfolgt, alle Anforderungen durch ein Tool abbilden zu können. SDI bietet Realtime- und Batchanbindung der Daten plus zusätzlich virtuellen Zugriff auf die Daten. Der virtuelle Zugriff ermöglicht es Daten zu verwenden, ohne sie im eigenen System persistieren zu müssen und damit Speicherplatz zu verbrauchen. Allerdings ist SDI als Bestandteil der SAP HANA für die Replikation der Quelldaten in das Zielsystem die SAP HANA ausgelegt. Fast jedes Tool weist Stärken und Schwächen auf. Daher empfehlen wir zu Beginn eine detaillierte Analyse der Anforderungen anhand eines umfangreichen Kriterienkataloges.
Die Auswahl des bestmöglichen Tools hängt von mehreren Einflussfaktoren ab. In die Bewertung fallen beispielsweise folgende Aspekte: die Anzahl der Datenquellen, die geforderte Datenaktualität, die Anzahl und Typen der Empfänger. Zur Identifikation eines geeigneten Tools empfehlen wir eine Anforderungsanalyse, in der wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Systemarchitektur analysieren und anhand eines Kriterienkataloges die Basis für die Entscheidungsfindung der Toolauswahl vorbereiten.
Nein, nicht unbedingt. Die HANA bietet sehr gute ODBC/JDBC Verbindungen an, die es ermöglichen mit unterschiedlichsten Tools auf die Datenbank zuzugreifen. Für die Batchanbindung großer Datenmengen eignet sich beispielsweise Apache Spark sehr gut.