Data Provisioning & Integration

Mit dem Wis­sen und der Erfah­rung aus zahl­rei­chen Projek­ten beg­lei­ten wir Sie beim Aufbau Ihrer Daten­archi­tek­tur. Diese integrieren wir in ihre indivi­duelle System­­land­­schaft. Hier­für wählen wir im Bereich Data Provisioning & Integration einen moder­nen An­satz und ver­­ste­­hen die SAP HANA dabei als zen­­tra­les Ele­­ment, das von SAP- aber auch Non-­SAP-Tools ver­wen­det wer­den kann.

Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand: von der Vorbereitung und Umsetzung der Datenbe­la­dung in die SAP HANA bis hin zum Zu­grif­f auf die Daten durch andere Sys­teme. Unser Beratungs­port­folio um­fasst sowohl SAP-Tools als auch Non-SAP-Tools. Das garantiert Ihnen höchs­te Fle­xi­bili­tät und Zukunftssicherheit.

Herausforderungen Data Provisioning & Integration

Große Datenmengen

Große Datenmengen

Die Menge an komple­xen, sich schnell ändern­den und zum Teil wenig struk­turierten Da­ten steigt stetig in den Unter­nehmen.

Technische Anbindung

Technische Anbindung

Für jedes Quell­system wird eine spe­zifi­sche techni­sche Lö­sung zur An­bin­dung implemen­tiert. Das ist auf­wen­dig und wartungs­intensiv.

Heterogene
Daten

Heterogene Daten

In der Regel feh­len tech­nische oder fach­liche Schlüssel zur Har­mo­nisie­rung der Daten.

Redundante
Daten

Redundante Daten

Daten werden in meh­reren Sys­te­men ver­arbei­tet, so dass Re­dun­danzen und Dub­letten ent­ste­hen können.

Inkonsistente Daten

Inkonsistente Daten

Zeitlich unterschied­liche Ver­arbei­tungs­pro­zesse der Da­ten kön­nen zu in­kon­sisten­ten Zustän­den führen.

Veraltete
Daten

Veraltete Daten

Zu große Fre­quen­zen in der Bereit­stel­lung der Da­ten führen zu nicht aus­reichen­den Daten­aktualität.

Herausforderungen Data Provisioning & Integration

Große Datenmengen
Technische Anbindung
Heterogene Daten
Redudante Daten
Inkonsistente Daten
Veraltete Daten

(Herausforderungen durch Klicken anzeigen)

Unser Vorgehen

Wir bieten Ihnen um­­fassen­­de Exper­­tise und ge­hen mit Ihnen ger­­ne den ge­­­sam­­­ten Weg von der Be­­stands­­­ana­ly­se über die Ent­­­wick­­­lung bis hin zum Be­­­trieb der Lö­­­sung. Folgende Leistungen bieten wir Ihnen an:

Data Provi­sioning Archi­tektur

Wir beraten Sie auf­grund unserer Er­­fah­­rung auf Ba­sis eines um­­fas­sen­­­den Kri­terien­­­ka­ta­lo­ges und schaf­­fen so die Ba­sis für Ihre Ent­­schei­dungs­­­fin­dung.

Quellsysteme

Ge­mein­sam mit Ihrer IT stel­­­len wir die tech­­ni­­sche An­­­bin­­­dung der unter­­­schied­­­li­chen Quell­­­sys­­­te­me sicher.

Daten­replikation

Abgestimmt auf die je­­wei­lige Da­ten­­­quelle opti­­­mie­­­ren wir die Art und Performance der Rep­­­li­­­­ka­­­tion und trans­­­­for­­mie­­ren die Da­­ten in das ge­­wün­­sch­­te Ziel­­­for­mat.

Daten­qualitäts­schicht

Gerne beraten wir Sie beim Auf­­­bau eines unter­­­­neh­­mens­­­­wei­ten Qualitäts Schicht zur Si­cher­­­­stel­­lung der Daten­­­­qua­­­li­­­­tät Ihres ge­­­sam­­­­ten Daten­­­­haus­hal­tes.

Daten­schicht

Wir entwickeln einen Data Layer in dem die Da­ten über gene­rische Schnitt­stellen zur konsisten­ten Weiter­ver­arbei­tung in Ihrem Daten­haus­halt bereit­gestellt werden.

Gemeinsam bauen wir Ihre Datenarchitektur von morgen!

Sie möchten ein unternehmensweites Konzept (z.B. für die Datenanbindung)?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Auswahlprozess - Von der Longlist zur Entscheidung​

Wir unter­stützen Sie beim Auf­bau einer unter­­neh­mens­­weiten Architek­tur für die Daten­­an­bin­­dung und Daten­­­inte­gra­tion. Als SAP Gold Part­ner haben wir zerti­fizier­tes Know-How in den Daten­­inte­gra­tions­tools der SAP und ver­fügen zudem über Expertise in Non-SAP Daten­­integra­­toren. Dabei hat jedes dieser Tools seine eige­nen Vor- und Nach­teile, die es ent­­sprechend Ihrer Anfor­de­run­gen zu bewerten gilt. Das gelingt beispiels­weise optimal mit Hil­fe eines um­fassen­den Kri­terien­kataloges.

Mit uns haben Sie den optimalen Part­ner an der Seite auf dem Weg von der Long­­­list bis hin zur Aus­­­wahl Ihrer fina­­len Lö­sung. Dabei defi­nie­ren wir zu­nächst gemein­sam Ihre spezi­fi­­­­schen Be­wertungs­­­kri­te­­­rien und Go-/No-Go-Krite­rien für künf­tige Da­ten­­­inte­grations­­­lösun­­gen und wählen an­schließend die opti­male Lö­sung aus.
Anhand spezifi­­­scher Bewertungs­­­kri­te­­­rien für Da­­ten­­­­inte­­gra­tions­­­­lösun­gen und der von Ihnen de­­fi­­nier­­­­ten Go and No-Go Kri­­­te­rien unter­­­­stüt­zen wir Sie auf dem Weg von der Long­­­list bis hin zur Aus­­­wahl der fina­­len Lö­sung.

In der sich anschließen­den Phase setzen wir die geplante Inte­gra­tion der Lö­sung in Ihrer be­­stehen­­­den Daten- und System­­­land­schaft gemein­sam um. Demzufolge haben wir Ihnen eine mög­liche Architek­tur im nach­folgen­den Bild exempla­risch dar­gestellt.

Case Studies & Auszüge aus unseren Projekten

Erfahren Sie, wie wir bei unserem Kunden SAP SDI Realtime ohne Schreib­zugriff um­gesetzt haben. Jetzt Blogbeitrag lesen >>

Aufbau eines unter­nehmens­weiten DQM Layers inkl. der Integration des Produktes Q-THOR zur Sicher­stellung der Daten­qualität aller relevanten Unternehmensdaten.


Systeme: SAP HANA 1.x / 2.0 | BW on HANA | MS-SQL DB | Oracle DB | SDI

Anbindung 7 Source Sys­teme (weitere in Planung).

Inhalt: DP mittels SDI | Aufbau der SDI Architektur | Anbin­dung der Datenquellen | Replication Tasks | Flowgraphs

Einsatz Smart Data Integration (SDI).

Anbindung eines Data Hub an ein BW on HANA System.

 

Systeme: SAP HANA 1.x / 2.0 | SAP BW on HANA | HANA Native System | SDI

Umstellung der heterogenen angebundenen Systeme auf einen zentralen Data Hub.

 

Inhalt: DP mittels SDI | Aufbau der SDI Architektur | Anbindung der Datenquellen | User Einrichtung | Performance Optimierung

Aufbau Schnittstelle and Deltaermittlung für die Beladung des BW Systems.

Aufbau einer Reporting Platform für den Zugriff für Analytic Tools z.B. Power BI auf Basis eines HANA System.

 

Systeme: SAP HANA 1.x / 2.0 | Power BI | R

Bereitstellung des Datenraums und der Zugriffe.

 

Inhalt: Aufbau Berechtigungen für HANA Native Views | Erstellung Reporting Views auf dem HANA System | Einrichtung Zugriff von Power BI | Einrichtung Analytic Layer auf dem HANA System

Einsatz HANA Platform.

Kennenlern-Angebot: Analyse-Workshop

Gerne bieten wir Ihnen an, uns un­­verbind­­lich ken­­nen­­zu­lernen und Ihre An­for­­­derun­­­gen zu be­­spre­­­chen. Wenn Ihre An­for­­derun­­­gen und unsere Leis­tun­gen zu­sammen­passen, dann bie­ten wir Ihnen im nächs­ten Schritt einen Work­shop an, in dem wir ge­mein­sam mög­­­liche Lö­sungs­­­an­sätze ent­wickeln. Im Rahmen des Work­­shops er­hal­­ten Sie auch eine erste konkre­te Ein­­schätzung zu den zu er­­warten­­den Aufwänden.

 

Workshop-Inhalt

Ana­lyse der anzu­bin­denden Daten­quel­len und Ihrer System­land­schaft, sowie Erörterung möglicher Lö­sungs­ansätze.

Ergebnis

Ergebnisdokument zur Ein­schätzung Ihrer Daten­quel­len und Sys­tem­land­schaft, inklu­si­ve Auf­wand­schätzung für wei­tere Schrit­te und Lö­sungs­an­sätze.

Umfang

2-Tage Workshop vor Ort oder Re­mote inkl. Doku­men­tation der Er­geb­nisse.

Jetzt Kontakt aufnehmen

FAQ's zu Data Provisioning & Integration

Mit Smart Data Inte­gra­tion (SDI) hat SAP den An­­satz ver­folgt, alle An­for­­­de­­run­­gen durch ein Tool ab­bil­den zu kön­­nen. SDI bietet Real­­­time- und Batch­­­an­­bin­­­dung der Da­ten plus zu­­­sätz­­lich vir­tu­ellen Zu­­­griff auf die Da­­­ten. Der vir­­tu­elle Zu­­griff er­­mög­­licht es Daten zu ver­­­wen­den, ohne sie im eige­nen Sys­­tem per­sis­tie­­­ren zu müs­sen und da­mit Spei­cher­­platz zu ver­­­brau­chen. Aller­­­dings ist SDI als Be­stand­­teil der SAP HANA für die Re­p­li­ka­­­tion der Quell­­da­ten in das Ziel­­sys­­tem die SAP HANA aus­­ge­legt. Fast jedes Tool weist Stär­­­ken und Schwä­chen auf. Daher emp­feh­len wir zu Be­­ginn eine de­tail­lier­­­te Ana­­­ly­se der An­for­­­de­run­­­gen an­hand eines um­­fang­­rei­chen Kri­­­te­rien­­kataloges.

Die Auswahl des best­mög­li­chen Tools hängt von mehre­ren Ein­fluss­­fak­­to­ren ab. In die Be­­wer­­­tung fal­len bei­spiels­wei­se fol­­gen­de Aspek­­te: die An­­zahl der Da­ten­­qu­ellen, die ge­­for­der­­te Da­ten­­­ak­tuali­­­tät, die An­­zahl und Ty­­pen der Emp­fän­­ger. Zur Iden­ti­­fi­ka­­tion ei­nes ge­eigne­­ten Tools emp­­feh­len wir eine An­for­­derungs­­ana­lyse, in der wir ge­­mein­sam mit Ihnen Ihre Sys­tem­­archi­tek­­tur ana­ly­sie­ren und an­hand eines Kri­terien­kata­loges die Ba­sis für die Ent­schei­­dungs­­fin­dung der Tool­­aus­­wahl vor­berei­ten.

Nein, nicht un­be­dingt. Die HANA bie­tet sehr gute ODBC/JDBC Ver­­bindun­­gen an, die es er­­mög­­li­­chen mit unter­­schied­­lichs­­ten Tools auf die Da­ten­­­bank zu­zu­­grei­fen. Für die Batch­­­an­­bin­­dung gro­ßer Da­ten­­men­­gen eig­net sich bei­­spiels­­­wei­se Apache Spark sehr gut.