Von schmerzhaften Zeitverzögerungen und Budgetüberschreitungen
Kern-Herausforderungen einer Datenmigration
Der Erfahrung nach zeigen sich in fast allen durchgeführten Datenmigrations-Projekten folgende Kern-Herausforderungen:
- Verlässliche Aussagen über die Struktur von Daten und Inhalten ableiten
- Wachsende Aufwände für IT und Fachbereiche in der Implementierung von neuen Plausibilisierungen
- Effiziente und zeitnahe Durchführung von Datenbereinigungen
Eine Datenmigration ist nicht nur zeitaufwendig sondern auch kostenintensiv. Daher gilt es die Kern-Herausforderungen gleich zu Beginn in der Projekt- und Budgetplanung zu berücksichtigen. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Planung von Budget und Zeit in Migrationsvorhaben mit schwindelerregenden Faktoren erhöht werden müssen.
Datenqualität in Migrationen
Bei der Datenmigration von Alt-Daten in ein neues System wird oft davon ausgegangen, dass die Daten bereits mit erwartetem Inhalt sowie im richtigen und vom neuen System erwarteten Format zur Verfügung stehen. Doch das ist leider zumeist nicht gegeben, so dass viel manueller Aufwand entsteht. Eine Standard-Software kann hier viel Zeit und Budget einsparen. Denn sie stellt einerseits die Verlässlichkeit der zu migrierenden Daten sicher und automatisiert andererseits auch die Datenbereinigung. In der nachfolgenden Abbildung wird ein mögliches Szenario dafür aufgezeigt, hier am Beispiel der Standard-Software Q-THOR:
Ein erster Meilenstein ist die Durchführung von Data Profiling Analysen auf den zu migrierenden Datenbestand. Auf Basis dieser Ergebnisse können dann die notwendigen Datenplausibilisierungen angelegt und ausgeführt werden. Schließlich können die fehlerhaften Daten untersucht und Bereinigungsaufträge für diese Daten generiert werden.
Erfolgsfomel für eine Datenmigration: Expertenwissen + Standard-Software
Wer schon in Datenmigrationen gearbeitet hat, wird bestätigen: Expertenwissen in der Datenanalyse ist unerlässlich. Dazu ist ein weiterer Erfolgsfaktor der Einsatz einer Standard-Software. Dieser wird zunehmend von Projektleitern entdeckt. Denn mit einer Kombination aus Expertenwissen und Standard-Software werden Migrationen verlässlicher geplant und erfolgreicher durchgeführt. Zudem lassen sich die für das Migrationsvorhaben definierten Quality Checks der Standard-Software später im produktiven Betrieb des neuen Systems wiederverwenden. Eine Standard-Software, die sich unter anderem schon in Migrationsprojekten bewiesen hat und genau diese Vorteile aufweist, ist die Software Q-THOR.
Verfasst von Tom Schütz
Weitere spannende Themen aus unserem Newsroom
Forbes | Mit BIG.Cube Daten in Wettbewerbsvorteile verwandeln
In diesem Forbes Artikel erfahren Sie, wie BIG.Cube Unternehmen dabei...
Mehr lesenSAP Business Data Cloud: Gemeinsam stark
In diesem Beitrag geben unsere Experten eine Einschätzung zu der...
Mehr lesenUnser Sommerfest 2024: Beach more. Worry less!
Unser Sommerfest 2024 unter dem Motto "Beach more. Worry less!"...
Mehr lesen