Hohe Datenqualitätsansprüche an SAP BW Systeme
SAP BW Systeme sammeln Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen ein. Diese werden daraufhin transformiert, integriert und aggregiert um die Daten dann abnehmenden Systemen zur Verfügung zu stellen. Dies können beispielsweise Reporting Tools oder analytische Systeme sein. Da diese Daten oftmals der Entscheidungsfindung dienen, ist die Sicherstellung der Datenqualität in SAP BW aufgrund des mehrstufigen Daten-Verarbeitungsprozesses unabdingbar.
Herausforderungen der Sicherstellung der Datenqualität im SAP BW System
Aus unserer langjährigen Erfahrung bei unseren Kunden liegen die Kern-Herausforderungen zur Qualitätssicherung der Daten in einem SAP BW System in den folgenden Punkten:
- Datenfehler führen zu falschen Entscheidungen und führen zu Reputationsverlust. Deshalb verlieren Fachbereiche schnell das Vertrauen in das Reportingsystem
- Datenfehlerkorrekturen in einem SAP BW System sind generell sehr aufwendig und zeitintensiv
- Um Datenfehler nicht erst im Report zu erkennen, werden Quality-Checks im Datenfluss an verschiedenen Ebenen implementiert. In der Regel erfolgt dieses mittels entsprechender ABAP-Programmierungen, direkt im SAP BW System in den Transformationsroutinen durch die IT Abteilung
- Große Datenmengen in einem SAP BW System bedingen eine sehr hohe Anzahl an qualitätssichernden Einzelplausibilisierungen
- Erstellung, Entwicklung und Wartung dieser Programme bedeuten einen hohen Aufwand für die IT
- Fachbereiche sind (dadurch) abhängig von den Kapazitäten der IT
- Erstellung und Pflege von Quality-Checks dauert oftmals (viel) zu lang
Um diese Herausforderungen zu lösen, müssten Fachbereiche in die Lage versetzt werden, ohne IT Know-how folgende Dinge selbst zu tun: 1. QualityChecks eigenständig und unabhängig im Self-Service (also ohne Programmierung) erstellen und pflegen. Und 2. im Fehlerfall selbst definieren können, ob die Verarbeitung im SAP BW System fortgeführt oder abgebrochen werden soll.
Q-THOR: Datenqualitätssicherung in SAP BW im Self-Service
Aus der Idee Fachbereichen eine Lösung zur Verfügung zu stellen um Quality-Checks im Self-Service eigenständig anzulegen und deren Ausführung einzuplanen ist das Produkt Q-THOR entstanden. Mit Q-THOR kann sowohl die Qualität der Daten im SAP BW System sichergestellt werden, als auch die Verarbeitung der Daten gesteuert werden:
Alle Bilder auf dieser Seite © 2022. BIG.Cube GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Das Zusammenspiel zwischen Q-THOR und SAP BW
Um mit Q-THOR Daten in SAP BW zu prüfen wird das SAP BW direkt in Q-THOR als Datenquelle konfiguriert. Hierdurch können Anwender:innen die zu prüfenden Daten aus dem SAP BW System in der Checkanlage auswählen und die Plausibilisierungen eigenständig definieren. Im nächsten Schritt wird dann die Ausführung dieser Quailty-Checks in einem Scheduler eingeplant.
In SAP BW besteht die Möglichkeit vor jedem Verarbeitungsschritt der Daten einen Scheduler in Q-THOR zur Ausführung der Quality-Checks zu triggern. Dies geschieht über einen eigenen Q-THOR Prozess direkt in SAP BW. Der Scheduler führt dann die Quality-Checks direkt auf den SAP BW Daten aus. Über die bei der Checkanlage in Q-THOR festgelegte KPI-Definition wird ein entsprechender Return-Code an das SAP BW System zurückgegeben. Dieser Return-Code wird vom SAP BW System ausgewertet und die weitere Verarbeitung entsprechend des Ergebnisses gesteuert. In Q-THOR wird der aktuelle Status je Verarbeitungsebene in SAP BW und der Beladungsfortschritt der Daten in einem Dashboard überwacht.
Q-THOR verändert keine Standardprozesse in SAP BW. Es ist vielmehr ein Tool, um die Datenqualität von Daten außerhalb des SAP BW mit den eigens definierten Qualitätsstandards überwachen zu können. Darüber hinaus können beliebig viele Quality-Gates auch schon vor der Beladung ins SAP BW erfolgen. Dies kann getan werden, um etwa Quelldaten in den Quellsystemen zu prüfen, wo sie zum ersten Mal erstellt wurden. Mit Q-THOR werden Fachbereiche dazu befähigt den gesamten Datenfluss von Quelle, über SAP BW Backend bis hin zum Reporting an einer zentralen Stelle grafisch zu überwachen. Somit können Datenfehler frühzeitig erkannt und behoben werden.
Fazit
Durch den Einsatz von Q-THOR zur Plausibilisierung der Daten in einem SAP BW System können die für IT-Abteilungen aufwendigen Umsetzungen und Wartungen von ABAP Programmen entfallen. Sämtliche Quality-Checks von Daten können von Fachbereichen und Business-Usern eigenständig gepflegt und deren Ergebnisse kontrolliert werden. Da diese Nutzer ohnehin zumeist die Data Owner sind, werden somit genau die richtigen Personen mit einem sehr mächtigen Werkzeug ausgerüstet um schnell und effizient ihre Checks anzulegen und bei Bedarf anzupassen.
Verfasst von Tom Schütz
Beitrag teilen
Weitere spannende Themen aus unserem Newsroom
SAP HANA Transport mit MS Azure Pipelines
In diesem Beitrag wird das Transport Tool MS Azure Pipelines...
Mehr lesenErfolgsfaktoren für eine SAP BW/4HANA Migration
In diesem Beitrag wird aufgezeigt, welche Erfolgsfaktoren bei einer SAP...
Mehr lesenRückblick zum DSAG Jahreskongress 2022
Diese Themen wurden auf dem DSAG Jahreskongress 2022 diskutiert.
Mehr lesen