Transportmöglichkeiten für eine SAP HANA Datenbank
Einschränkungen von CTS+ und SCTS_HTA
Alternative zu CTS+ und SCTS_HTA
Transportkonzept mit MS Azure Pipelines
Für den Transport werden sogenannte MS Azure Repos aus MS Azure Pipelines konsumiert. Die MS Azure Repos stellen in diesem Kontext die SAP HANA Workspaces dar, d.h. pro SAP HANA System wird ein Branch in MS Azure Repos erstellt. Somit ist für diese Variante von Microsoft Azure Repository Branches pro SAP HANA System notwendig. Die Branches spiegeln die Datenbankobjektversionen der jeweiligen SAP HANA Datenbankobjekten wider. Der Transportfluss von der Entwicklungsbranch bis zum Produktivbranch kann mittels Microsoft Tools aufgebaut werden. Dies wird in der folgenden Grafik gezeigt.
Alle Bilder auf dieser Seite © 2022. BIG.Cube GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Die Entwicklung findet weiterhin wie gewohnt auf dem Entwicklungssystem statt. Sobald die Entwicklung fertig ist, wird sie von der oder dem jeweiligen Entwickler:in in den Entwicklungsbranch hochgeladen. Das Hochladen kann mit der Versionskontrolle Software Git erfolgen. Der nächste Schritt ist die Entwicklung via eines Pull Requests in den Qualitätsbranch zu transportieren. Ein Pull Request wird für das Transportieren von Objektversionen von einem Quell Branch zu einem Ziel Branch verwendet.
Deployment auf den Systemen
Fazit
Verfasst von Veli Hasanca
Beitrag teilen
Weitere spannende Themen aus unserem Newsroom
Erfolgsfaktoren für eine SAP BW/4HANA Migration
In diesem Beitrag wird aufgezeigt, welche Erfolgsfaktoren bei einer SAP...
Mehr lesenRückblick zum DSAG Jahreskongress 2022
Diese Themen wurden auf dem DSAG Jahreskongress 2022 diskutiert.
Mehr lesenAutomatische Berechtigung von Calculation Views
Wie wir Automatische Berechtigung von Calculation Views auf der SAP...
Mehr lesen